Was bedeutet GEO?

GEO steht für Generative Engine Optimization – die Optimierung deiner Inhalte für KI-Systeme wie Googles SGE (Search Generative Experience).

  • Nicht mehr nur Ranking, sondern Antwortgeber werden
  • KI-Modelle analysieren semantischen Kontext, Autorität & Reputation
  • Content muss maschinenlesbar, aktuell und eindeutig sein

SEO vs. GEO: Der zentrale Unterschied

Während SEO auf Positionen in den Suchergebnissen zielt, versucht GEO die KI dazu zu bringen, dich als verlässliche Quelle zu wählen.

  • SEO fragt: „Wie komme ich auf Seite 1?“
  • GEO fragt: „Wie werde ich zitiert, zusammengefasst oder empfohlen?“

Wie man GEO umsetzt

  • Entities & Strukturen: Klare semantische Daten (Schema.org, strukturierte FAQs)
  • Autorität aufbauen: Expertenprofil, Erwähnungen, Backlinks aus Autoritätsquellen
  • Aktualität: Inhalte regelmäßig pflegen, Frische signalisiert Relevanz
  • Zusammenfassbare Inhalte: KI liebt klare, verständliche Aussagen

Was das für Content-Marketing bedeutet

Google wird selektiver. Wer sichtbar bleiben will, muss:

  • Spezialisierte Themen abdecken
  • Quellen nennen und Bezüge liefern
  • Expertise zeigen (nicht nur SEO-Tricks)

Weiterführende Lektüre

Mehr zur Frage, wie man mit KI passiv Geld verdienen kann, erfährst du im Artikel 5 Wege mit KI passiv Geld verdienen.

Häufige Fragen

Nein – aber sie wird durch GEO ergänzt. Klassische Rankings verlieren an Sichtbarkeit zugunsten KI-generierter Snippets.

Indem man Inhalte strukturiert, Autorität aufbaut, aktualisiert und klare Zusammenfassungen bietet.